Wir begleiten Kinder mit einem Vorsorgepaket aus gesetzlichen und bundesweit einheitlichen Kinderuntersuchungen (die "Us" aus dem gelben Kinderuntersuchungsheft) und zusätzlichen Angeboten aus dem Programm BKK STARKE KIDS Schritt für Schritt in ein gesundes Leben - eine rechtzeitige persönliche Information mit der Post ist bei der BKK W&F inklusive.
Die einzelnen U-Untersuchungen bestehen – neben speziellen Screening-Untersuchungen auf bestimmte Erkrankungen – aus körperlichen Untersuchungen des Kindes sowie einer Beratung der Eltern. Neben der Krankheitsfrüherkennung liegt dabei ein stärkeres Augenmerk auf individuelle Belastungen und gesundheitliche Risiken des Kindes und auf eine darauf abgestimmte präventionsorientierte Beratung der Eltern.
Geprüft werden insbesondere Atmung, Herzschlag, Reflexe, Muskelspannung, Bewegung und Hautfarbe.
Gestestet wird hier auf angeborene Stoffwechselstörungen/Mukoviszidose, hinzu kommen Hörtest, Rachitis- und Fluoridprophylaxe.
Hier dreht sich alles um Auffälligkeiten beim Schlafen, Trinken und Schreien, einen Ultraschall der Hüftgelenke und eine allgemeine Impfberatung.
Beobachten Sie häufigeres Erbrechen? Stuhlfarbe? Reaktion auf Ansprache (Lächeln, Wenden des Kopfes, spontane Signale); Wiederholungsimpfungen.
Gerade kurz nach der Geburt haben Sie als frisch gebackene Eltern sicher zahlreiche Fragen. Ihr Kinder- und Jugendarzt nimmt sich hier Zeit zu Fragen wie der Ernährung, Unfallverhütung oder Schlafoptimierung, meist gemeinsam mit der U2 bis 4.
Wie beweglich ist das Baby und wie beherrscht es seinen Körper? Unfallverhütung. Auffälligkeiten an Zähnen/Mundschleimhaut?
Oftmals werden bei Kleinkindern Sehstörungen nur schwer erkannt. In dieser Zeit kann es zu einer Entwicklungsstörung und dauerhaften Fehlsichtigkeit kommen. Im Fall einer frühkindlichen Sehstörung wird eine entsprechende Behandlung für Ihr Kind eingeleitet
Beobachten Sie Blickkontakt und Reaktion auf leise/laute Geräusche? Spricht das Kind Doppellaute (z. B. „da-da“)? Sehstörungen? Förderung der Sprachentwicklung,
Werden einfache Sätze und Wörter verstanden? Wie verhält sich das Kind beim Spielen, in der Gruppe von Kindern?
Im Rahmen des Gesundheitsprogrammes BKK STARKE KIDS können Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes bei der U7 mithilfe eines Elternfragebogens von Ihrem Kinder- und Jugendarzt beurteilen lassen.
Wie bei der Augenuntersuchung I wird Ihr Kinder- und Jugendarzt diese spezielle Augenuntersuchung durchführen. Im Fall einer frühkindlichen Sehstörung wird eine entsprechende augenärztliche Therapie für Ihr Kind eingeleitet
Wie ist die Körper-/Hand-Finger-Motorik? Spricht das Kind 3- bis 5-Wort-Sätze, wird der Rufname verwendet?
Eventuell auftretende Sprachentwicklungsstörungen, die besonders zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr auftreten, können in diesem Alter am besten erkannt und durch gezielte fachärztliche Untersuchungen behandelt werden.
Wie beweglich und geschickt ist das Kind? Kann es sich alleine beschäftigen, gemeinsam spielen? Gebrauch von Medien?
Bewegungsdrang, Rollenspiele, Nachmalen, mit Kinderschere schneiden, fehlerfreie Aussprache? Auffrischimpfungen.
Der Fokus beim BKK Grundschulcheck I liegt neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung auf der Erkennung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die eine weitere schulische Entwicklung erheblich beeinflussen können.
Im Blickfeld steht das Erkennen und Behandeln von Schulleistungs-, Aufmerksamkeits- wie auch Konzentrationsstörungen. Im Fokus bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung liegt auch das Aufspüren möglicher Zahn-, Mund- und Kieferanomalien. Der Check dient zudem der Bewegungs- und Sportförderung sowie der Ernährungs-, Stress- und Entwicklungsberatung.
Ihr Kind steht nun an der Schwelle zum Teenager. Es fühlt sich schon oft stark und erwachsen. Gleichzeitig haben Sie als Eltern einen ganz anderen Blick auf Ihr Kind. Da wäre vor allem die Entscheidung, ob Ihr Kind gegen HPV geimpft werden soll. HPV steht für Humanes Papillom Virus.
Manchmal kommt es aber zu bestimmten Lebenssituationen in Freundeskreis, Familie oder Schule, die Ihrem kleinen Teenager das Gefühl geben, dies allein nicht bewältigen zu können. Die Ursachen hierfür können bei Kindern genauso unterschiedlich sein wie bei Erwachsenen. Wichtig ist es, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.
Beratung über gesundheitsgefährdendes Verhalten. Ist der Impfschutz vollständig, sollen Impfungen aufgefrischt bzw. nachgeholt werden.
Der BKK Jugendcheck bietet noch einmal ein umfassendes Vorsorge-Plus, auf einem speziellen Fragebogen basierend.
Milchzähne sind die Platzhalter für die späteren dauerhaften Zähne und sollten bis zum Zahnwechsel erhalten bleiben. Durch insgesamt sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen bis zum sechsten Geburtstag soll Zahn-, Mund und Kiefererkrankungen vorgebeugt werden. Im Anschluss beginnen die halbjährlichen Zahngesundheitsuntersuchungen, ab dem vollendeten 18. Lebensjahr sind sie einmal jährlich vorgesehen.