WERTGESCHÄTZT – Gesundes Arbeiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Wer in seiner Arbeit einen tieferen Sinn sieht, lässt sich durch emotionale Momente motivieren und täglich neu begeistern. Das gilt insbesondere für Pflegerinnen und Pfleger. Und doch bleibt ihre Anerkennung noch immer viel zu oft auf der Strecke. Gemeinsam mit weiteren Betriebskrankenkassen gehen wir diese Herausforderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als Projektpartner der Initiative WERTGESCHÄTZT an.
Was sich hinter diesem Namen genau verbirgt und welche positiven Auswirkungen sich auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der teilnehmenden Einrichtungen ergeben, weiß Denise Gawlik. Sie kümmert sich für die BKK W&F um dieses und viele weitere Gesundheitsprojekte.
Was ist das Besondere an der Initiative WERTGESCHÄTZT?
Gawlik: Jeden Tag leisten Pflegekräfte einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Mit Hilfe der Initiative soll die Wertschätzung für diesen Beruf steigern – und gleichzeitig Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen individuell und nachhaltig zum Thema Mitarbeitergesundheit betreuen. Und zwar so, wie sie es benötigen. Deshalb beteiligen wir uns gern an der Initiative. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von mittlerweile 35 Betriebskrankenkassen, deren Expertise in dieses Projekt einfließt.
Welche Maßnahmen werden getroffen, um die Gesundheitsförderung zu unterstützen und auszubauen?
Gawlik: Die Initiative ist kein Produkt von der Stange. Es werden nur Maßnahmen umgesetzt, die sich aufgrund einer entsprechenden Bedarfsanalyse als sinnvoll herausstellen. In einem ersten Schritt ist das häufig eine Optimierung und bessere Kommunikation von bestehenden Maßnahmen. Zusätzliche Seminare, Workshops, Vorträge und Screenings zur gesundheitsbezogenen Sensibilisierung und zum Aufbau von gesundheitsbezogenen Kompetenzen spielen ebenfalls eine Rolle. Genauso entscheidend für den Erfolg ist aber auch der Aufbau von entsprechenden Kompetenzen und Strukturen in den betreuten Einrichtungen. Das Thema BGM wird dadurch auch langfristig verankert. So werden beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Fachkräften für BGM qualifiziert oder auch Steuerkreise zum Thema Gesundheitsmanagement initiiert.
Was ist das Ziel der BKK-Initiative?
Gawlik: Zentrales Ziel ist die Weiterentwicklung bzw. Implementierung eines internen BGMs. Das schafft den Rahmen für eine nachhaltig gelebte Wertschätzung auch innerhalb der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Durch eine Steigerung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten und durch die Verbesserung der arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen kann sich mittelfristig die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhen. Langfristig ist auch der Wandel der Unternehmenskultur ein Ziel. Wir können zufrieden sein, wenn wir gelebte Wertschätzung in die Führung, in den Alltag der Beschäftigten und in die gesamte Unternehmenskultur gebracht haben.
Hintergrund
WERTGESCHÄTZT ist die umfassendste und erfolgreichste Initiative von Betriebskrankenkassen für mehr Wertschätzung in der Pflege. Sie wird fachlich unterstützt von der Team Gesundheit GmbH aus Essen. Seit 2019 setzt sich die Initiative ein für nachhaltige Strukturen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Die Corona-Pandemie hat diesen Handlungsbedarf noch verschärft. Kaum eine Branche ist in dieser Zeit so unter Druck geraten wie das Gesundheitswesen.
Das Programm bietet zahlreiche individuelle Beratungen, Live und Online-Programme zu den Themen Kommunikation, Wertschätzung, Stressmanagement und Entspannung. Bereits 125 Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen profitieren vom Know-How einer professionellen BGM-Beratung.
Nähere Informationen zu der BKK-Initiative gibt es unter www.bkk-wertgeschaetzt.de.