Flüssige Arzneimittel richtig entsorgen – so schützen Sie die Umwelt

Flüssige Arzneimittelreste wie Schmerzsaft oder Augentropfen werden oft falsch entsorgt, beispielsweise über die Toilette oder Spüle. Doch genau das belastet unsere Umwelt, da Kläranlagen diese Stoffe nicht vollständig zurückhalten können. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie helfen, die Gewässer und ihre Lebewesen zu schützen.
Selbst das Wasser hat mittlerweile einen Jahrestag. Am 22. März haben jüngst viele Organisation mit dem „Tag des Wassers“ eindrücklich auf den notwendigen Schutz unserer lebensnotwendigsten Ressource hingewiesen. Für viele Teile der Weltbevölkerung wird es immer knapper. Schätzungsweise über 780 Millionen Menschen weltweit haben Schätzungen zufolge keinen gesicherten Zugang zu sauberem Süßwasser. Diesen Mangel spüren wir in Deutschland noch nicht, wir gehören auch deshalb zu den größten Wasserverbrauchern auf der Welt: jeder von uns verbraucht statistisch im Schnitt 128 Liter Trinkwasser pro Tag. Mit unsauberem Wasser haben aber auch wir schon jetzt zu kämpfen.
Arzneimittel NIEMALS über Toilette oder Spüle entsorgen
In einer Studie wurde festgestellt, dass flüssige Arzneimittelreste leider besonders häufig in Abfluss oder Toilette entleert werden. Oft geschieht dies mit besten Absichten, um das Behältnis z. B. dem Glasrecycling oder der Kunststoffverwertung zuzuführen. Doch genau das belastet unsere Umwelt, denn Kläranlagen können viele Arzneistoffe nicht zurückhalten. Diese gelangen in Flüsse und Seen und können dort Lebewesen schaden. Flüssige Arzneimittelreste sollten deshalb immer zusammen mit ihrem Behältnis ungetrennt im Hausmüll oder über eine Schadstoffsammelstelle entsorgt werden – und keinesfalls im Abwasser! Das Recycling des Behältnisses, etwa von Flaschen oder Ampullen, ist in diesem Fall weniger wichtig.
Reste flüssiger Arzneimittel: Hausmüll statt Glascontainer

In einigen Regionen sind auch Recyclinghöfe, Schadstoffmobile oder Apotheken der empfohlene Entsorgungsweg. Praktische Informationen zur korrekten Entsorgung von Arzneimitteln in Ihrer Region finden Sie auf arzneimittelentsorgung.de.
Ein paar einfache Tipps, um flüssige Arzneimittelreste korrekt im Hausmüll zu entsorgen:
► Werfen Sie Flaschen oder Ampullen mitsamt dem Behältnis ungetrennt in den Hausmüll.
► Um Missbrauch (z. B. durch Kinder) zu verhindern, wickeln Sie das Behältnis in Papier ein oder platzieren Sie es ganz unten in der Mülltonne.
► Die Umverpackung, also z. B. die Pappschachtel eines Medikaments, können Sie wie gewohnt im Papiermüll entsorgen.
► Viele Apotheken nehmen Arzneimittelreste auch entgegen und entsorgen sie für Sie kostenlos.
Weitere Informationen zu Arzneimitteln und Umwelt finden Sie auf der Website des Umweltbundesamtes: uba.de/ham