Auslösende Stoffe identifizieren

Allergien in den Griff bekommen
Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Dabei reagiert unser Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe, beispielsweise gegen Pollen, Hausstaub oder Tiere.
Typische Reaktionen des Körpers sind dann Schnupfen, Juckreiz und Hautausschlag. Die ersten Schritte zu einer Linderung der Beschwerden sind auch online möglich.
Die eine Allergie auslösenden Stoffe werden als Allergene bezeichnet. Meist ist eine Allergie genbedingt und wird vererbt. Es gibt dabei vier verschiedene Reaktionstypen, die sich in zeitlicher Erscheinung und Ursache unterscheiden:
Am häufigsten treten Typ I und Typ IV auf.
Um herauszufinden, welche Allergene die Allergie auslösen, sollte eine ärztliche Praxis konsultiert werden. In einem ersten Gespräch, der Anamnese, werden Auffälligkeiten und Vermutungen besprochen. In der Regel zieht man danach einen speziellen Allergologen zurate. Nach diesem Gespräch folgen spezielle Tests zur Diagnose der allergieauslösenden Substanz. Steht die Substanz fest, müssen Patienten diese so gut es geht meiden. Ist eine Vermeidung der Allergene nicht möglich, können Medikamente eingenommen werden, beispielsweise bei einer Pollenallergie. Ebenfalls möglich ist eine allergenspezifische Immuntherapie; auch Hypo- oder Desensibilisierung genannt. Ziel ist es dabei, den Körper an das Allergen zu gewöhnen, so dass eine allergische Reaktion gelindert wird.
Typ-I-Allergie Sofort-Typ (Schwellungen der Haut und/oder der Schleimhaut) | Typ-II-Allergie Zytotoxischer-Typ | Typ-III-Allergie Immunkomplex-Typ | Typ-IV-Allergie Spät-Typ (Zwischen Kontakt und Symptomen können 24 bis 72 Stunden vergehen) |
• Heuschnupfen (Gräser- und Baumpollen) • Hausstaubmilben • Nahrungsmittel • Bienen- und Wespengift • Tierhaare • Kontaktallergene, wie Duftstoffe oder Metalle | • Kontakt mit bestimmten Medikamenten • nach einer Blutübertragung mit inkompatiblem Blut | • Kontakt mit bestimmten Medikamenten • nach einer Blutübertragung mit inkompatiblem Blut | • Gräser- und Baumpollen • Hausstaubmilben • Nahrungsmittel • Bienen- und Wespengift • Tierhaare |
So kann TeleClinic helfen
Auch Online-Ärzte und -Ärztinnen können durch eine genaue Beschreibung der Symptome sowie deren zeitliche Einordnung Allergene diagnostizieren. Über unseren Partner TeleClinic erhalten Sie daher schnelle Hilfe bei Allergien direkt online. Eine Fachärztin oder ein Facharzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen bei Bedarf ein Privatrezept (ohne Kostenerstattung durch die BKK W&F) oder eine Krankschreibung* aus. Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.
* Am besten klären Arbeitnehmende die Anerkennung der privaten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorab schon mit ihrem Arbeitgebenden.
Klasse Kasse
Versicherte der BKK W&F profitieren von exklusiven Premium-Vorteilen wie kostenfreien Behandlungen rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, und einer bevorzugten Behandlung innerhalb von 30 Minuten.
Go online: www.teleclinic.com/bkk-wf