Gesetzlichen Krankenkassen haben eine elektronische Patientenakte (ePA) anzubieten. Nur Versicherte entscheiden dabei, ob es auch einem behandelnden Arzt erlaubt ist, Dokumente in die ePA einzusehen oder einzustellen. Die nachfolgenden Informationen verschaffen Ihnen einen ersten Überblick zu den Funktionen und Grundlagen.
Das bietet eine ePA
Dabei können folgende Unterlagen derzeit in der ePA abgelegt werden:
- Diagnosen & Befunde
- Röntgenaufnahmen
- Medikationspläne
- Therapiemaßnahmen
- Patientenbriefe
- Notfalldatensätze
- Impfpass,
- Zahnbonusheft,
- Mutterpass und
- Kinderuntersuchungsheft
Außerdem können Versicherte einen Vertreter für die Verwaltung ihrer ePA berechtigen. Auch bei einem Kassenwechsel geht nichts verloren und die Daten sind mit der ePA der neuen Kasse jederzeit abrufbar.
Entwicklungspartner
gematik
Wurde 2005 gegründet, um die Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und ihrer Infrastruktur in Deutschland zu koordinieren. Gesellschafter sind das Bundesministerium für Gesundheit (51 Prozent), die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer, der Deutsche Apothekerverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und seit Kurzem auch wieder der Verband der Privaten Krankenversicherung.
BITMARCK
Als IT-Dienstleister für Gesellschafter aus dem Kreis von Betriebs- und Innungs- und Ersatzkrankenkassen mit insgesamt rund 25 Millionen Versicherten ist die Kernsoftware BITMARCK_21c|ng seit vielen Jahren bei der BKK W&F im Einsatz. Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung arbeitet BITMARCK für die Entwicklung einer ePA mit dem österreichischen Hersteller RISE zusammen. Der auf der Webseite www.bkk-wf.de eingebundene ePA-Helpdesk für technische Fragen unserer Versicherte betreibt BITMARCK eigenständig, aus Gründen der Transparenz ist die BITMARCK dabei auch in E-Mails als Absender erkennbar.
RISE
Die RISE wurde vor mehr als 20 Jahren aus der TU Wien ausgegründet. Im Gesundheitswesen hat RISE bereits 2005 ein Vorsystem des in allen Arztpraxen und Krankenhäusern notwendigen Konnektors für Österreich geliefert und ist bis heute für die Wartung und Weiterentwicklung verantwortlich.
Mehr Infos zur ePA
Helfen Ihnen die automatisch generierten Antworten zu einer Fragestellung nicht weiter, haben Sie die Möglichkeit, weitere Unterstützung durch einen Live-Chat oder einen telefonischen Rückruf anzufordern. Sind für die Beantwortung von Fragen versichertenbezogene Informationen notwendig, stellt der Helpdesk den Kontakt zur Fachberatung der BKK W&F her.
Weitere Informationen finden Sie hier: Hilfe zur Verwendung der ePA-App.