Beim Gang in den Supermarkt finden wir zuckerfreie und zuckerarme Produkte an jeder Ecke. Sie haben verschiedene Bezeichnungen wie zum Beispiel „light“, „zero“ oder „High Protein“. All diese Produkte haben etwas gemeinsam – sie sind gepimpt mit den Tricks der Lebensmittelindustrie. Hochverarbeitete Lebensmittel, also Lebensmittel die in speziellen Herstellungsprozessen hergestellt werden und dadurch nichts mehr mit natürlichen Produkten oder den Rohstoffen, aus denen sie entstehen, zu tun haben, enthalten oft hohe Mengen an Salz, Zucker, Zusatzstoffen und gesättigten Fettsäuren. Diese Inhaltsstoffe können negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben und zu gesundheitlichen Schäden, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht führen.
![Süßer Genuss ohne schlechtes Gewissen? 1 Depositphotos 30650235 XL1](https://www.bkk-wf.de/wp-content/uploads/2024/03/Depositphotos_30650235_XL1-1024x683.jpg)
Beispiele für Zusatzstoffe, die wir mit hochverarbeiteten Lebensmitteln aufnehmen, sind Glutamat, künstliche Farbstoffe und Süßungsmittel, wie zum Beispiel Aspartam. Aspartam ist ein Süßungsmittel, das etwa 200mal süßer ist als Zucker. Deshalb wird es von der Lebensmittelindustrie sowohl in vielen kalorien- und zuckerarmen Produkten, sogenannten Light-Produkten, als auch in High Protein Lebensmitteln eingesetzt, um den Zuckergehalt eines Lebensmittels zu senken. Besonders gern nutzen Lebensmittelhersteller Aspartam in Getränken. Die wohl bekanntesten Beispiele hierfür sind die Klassiker Cola Light und Cola Zero der verschiedenen Hersteller. Die Werbung verspricht uns den klassischen Geschmack, den Genuss unseres süßen Getränkes, ohne dabei auf Kalorien oder den Zuckergehalt achten zu müssen.
Doch wie gesund sind zuckerfreie Produkte mit Süßungsmitteln wirklich?
![Süßer Genuss ohne schlechtes Gewissen? 2 Depositphotos 165453152 XL2](https://www.bkk-wf.de/wp-content/uploads/2024/03/Depositphotos_165453152_XL2-1024x683.jpg)
Süßungsmittel wie Aspartam sind schon lange im Auge von Forschenden.
Erst kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft und dazu geraten den Konsum von Aspartam zu verringern. Große Mengen von Aspartam tun unserem Körper also nicht gut.
Natürlich müsst ihr jetzt nicht komplett auf Produkte mit Süßungsmitteln verzichten, achtet einfach auf die Mengen der Produkte, die ihr zu euch nehmt oder weicht auf andere, natürliche Alternativen wie zum Beispiel Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig aus um euch euren Joghurt oder euer Getränk zu süßen.
Neben unserer Ernährung ist ein weiterer wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils der aktive Ausgleich unserer Ernährung, denn Bewegung tut unserem Körper und unserer Seele gut.
Goodbye Azubi(-blog), Hello Fachabteilung
Dies ist mein letzter Artikel für unseren Azubiblog. Drei Jahre durfte ich dieses Projekt nun begleiten und gemeinsam mit den anderen Azubis der BKK W&F betreuen. Im Mai schreibe ich meine Abschlussprüfung und beende dann meine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten.
Während ich meine Abschlussprüfung noch vor mir habe, durften wir als BKK W&F unserer Kollegin Nele bereits im Januar zu ihrer mit großem Erfolg bestandenen Abschlussprüfung gratulieren.
Nele und ich bleiben euch und der BKK W&F nach unserer Ausbildung weiterhin erhalten! Während Nele bereits das Team Hilfsmittel, Pflege und Rehabilitation unterstützt, freue ich mich schon auf meine Zeit als Kundenmanager.
Aber keine Sorge, unser Azubiblog-Team bekommt wie immer wieder neue Unterstützung! Mit Ausbildungsbeginn zum 1. September dürfen wir drei neue Azubis begrüßen, die den Azubiblog mit frischem Wind und neuen Ideen bereichern werden.
![Süßer Genuss ohne schlechtes Gewissen? 3 LeonXRotterX2023 e1711289720539](https://www.bkk-wf.de/wp-content/uploads/2024/03/LeonXRotterX2023-e1711289720539.png)
Alles Gute und bleibt aktiv!
Euer Leon