Revista-Ausgabe 2021/2 - BKK W&F

Die nächste Ausgabe erscheint am 02.10.2023

revista

Das Magazin der BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN

Vorwort: Liebe Leserinnen und Leser,

Olaf Scholz (SPD) hat schon Ende März schwindelerregende Zahlen präsentiert. Der Bundesfinanzminister legte einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr und die Eckwerte des Etats für 2022 vor. Allein 60 Milliarden Euro kommen für das Jahr 2021 hinzu, insgesamt sind nun 240 Milliarden Euro als Neuverschuldung eingeplant

„Wir nehmen die nötigen Mittel in die Hand, um die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen der Pandemie zu bewältigen“, begründete Scholz den Schuldennachschlag. Die bereits angefallenen Krisenkosten sind ebenfalls kaum noch greifbar. Vor Ausbruch der Pandemie betrug die Verschuldung des Bundes 1,3 Billionen Euro. Nach der Krise werden es wohl mindestens, 1,75 Billionen Euro sein, so viel wie nie zuvor. Binnen zwei Jahren ist der Schuldenstand damit um 35 Prozent angestiegen. Auch wenn die Gesetzliche Krankenversicherung von einer Verschuldungsdiskussion dank solider Finanzplanung noch weit entfernt ist: auch die Kosten der gesundheitlichen Versorgung der mehr als 73 Millionen Gesetzlich Versicherten laufen auf ein neues Rekordniveau hinaus. Im Jahr 2020 musste die gesamte Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein Minus von 6,2 Milliarden Euro verbuchen. Während die Beitragseinnahmen um 10,6 Prozent zunahmen, steigen die Ausgaben um 14,3 Prozent. Zu Lasten der Beitragszahlenden geht dabei eine Vielzahl an versicherungsfremden Leistungen. So sind die staatlich finanzierten Krankenversicherungsbeiträge für Bezieher von Arbeitslosengeld II nicht annähernd kostendeckend. Unkalkulierbare Zusatzbelastungen infolge der Pandemie wiegen zudem besonders schwer. Nach den vorläufigen amtlichen Statistiken werden allein für 2020 rund 2,8 Milliarden Euro an Zusatzausgaben für Hygieneartikel, Testungen, die Sicherstellung der Versorgung in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern versicherungsfremd der GKV zugerechnet.

Umso erstaunlicher, dass die Bundesregierung zunächst nur sieben Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt 2022 als zusätzliche Haushaltsmittel zur Stabilisierung der Krankenversicherung eingeplant hatte – bei einem tatsächlichen Finanzbedarf von bis zu 19 Milliarden Euro. Nach einigem Hin und Her ist nun aber wohl doch eine Regelung mit dem Ziel geplant, den durchschnittlichen Zusatzbeitrag nicht steigen zu lassen. Das ist bitter nötig. Denn die gesetzliche Krankenkassen dürfen seit Jahresbeginn nur noch einen Bodensatz an Rücklagen vorhalten. Alle damals darüber hinaus gehenden Reserven wurden als „Pandemie-Sonderopfer“ zwangssolidarisiert und sorgten dafür, dass sich der Kostendruck um ein Jahr verschob. Wir brauchen daher eigentlich noch vor den anstehenden Bundestagswahlen im Herbst strukturelle Veränderungen. Dazu wird es aber nicht kommen, selbst im Wahlkampf wird das Thema wohl keine herausragende Rolle spielen. Dabei wäre es wichtig, wenn die Parteien vor der Wahl sagen würden, wie sie die finanziellen Herausforderungen angehen wollen. Der Politik sollte zudem klar sein: der Bundeszuschuss ist keine nette und seit Jahren gelebte Subvention, sondern eine unsichere und unterfinanzierte Kostenbeteiligung an den gesamtgesellschaftlichen Leistungen wie der Beitragsfreiheit bei Mutterschutz und Elternzeit. Bleiben Sie gesund,

Ihr Björn Hansen
Vorstand

2021/2

So funktioniert der Wechsel

Veröffentlichung der Vorstandsvergütung 2020

Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung einschließlich Verbänden, in denen die BKK W&F Mitglied ist, inklusive…

eGK-BKK W&F

Neues Lichtbild = neue Gesundheitskarte

Sie ist klein, handlich und Eintrittskarte zu Leistungen bei Ärzten und Krankenhäusern: die elektronische Gesundheitskarte…

Statistiken und strukturelle Daten mit Bezug zu COVID

Statistiken und strukturelle Daten mit Bezug zu COVID-19

Führt COVID-19 zu einer Übersterblichkeit? Wie wirken sich die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf…

Worauf man schon vor einem Auslandsurlaub achten sollte

Worauf man schon vor einem Auslandsurlaub achten sollte

Im Ausland anfallende Arztrechnungen dürfen oft nur zum Teil – aus fast allen Ländern außerhalb…

Zecken haben im Sommer Hochsaison

Zecken haben im Sommer Hochsaison
Kostenfreie Zeckenkarte bestellen

Bevorzugt sitzen sie in bis zu 1,40 Meter Höhe an Waldesrändern, im Unterholz oder auf…

Tom Lehel's wir wollen Mobbingfrei Logo

“Wir wollen mobbingfrei!!”

Von einschränkenden Corona-Maßnahmen sind Schülerinnen und Schüler besonders betroffen. Tom Lehels Präventionsprogramm „ WIR WOLLEN…

Corona warum trifft es manche besonders hart

2. Teil der Serie Epigenetik von Dr. Peter Spork
Corona – warum trifft es manche besonders hart?

Im Angesicht des neuen Corona-Virus sind alle Menschen gleich. Das sollte man zumindest meinen. Doch…

Nutri Score

Gesünder einkaufen
Das steckt hinter dem neuen Nutri-Score

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner…

Hilfe zur Selbsthilfe Atemtraining

Hilfe zur Selbsthilfe: Atemtraining
“Jeder kann etwas tun, wirklich jeder!”

Regelmäßiges Training stärkt Lunge und Immunsystem – diese Erkenntnis ist wichtig, aber nicht neu. Richtig…

DentNet – bestens vernetzt fuer mehr Zahngesundheit

Neuer Kooperationspartner
DentNet – bestens vernetzt für mehr Zahngesundheit

Das DentNet ist eines der erfolgreichsten zahnmedizinischen Netzwerke in Deutschland und setzt sich aktiv für…

Keine Ausgabe mehr verpassen? Hier abonnieren.