revista

Das Magazin der BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN

Vorwort: Liebe Leserinnen und Leser,

2021 war ein herausforderndes Jahr für die BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN (BKK W&F): Corona zog sich wie ein roter Faden durch den Alltag und schränkte unser soziales Miteinander ein zweites Jahr stark ein. Dennoch hätte ich an dieser Stelle gerne einfach nur stolz auf unseren nun vorliegenden Geschäftsbericht hingewiesen und berichtet, dass wir ein weiteres schwieriges Geschäftsjahr in vielerlei Hinsicht trotzdem erfolgreich abgeschlossen haben.

Leider ist das in dieser Zeit von untergeordneter Bedeutung, da in Europa Krieg herrscht und Menschen um ihr Leben fürchten müssen. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine markiert eine Zäsur, die sich auf unsere Volkswirtschaft schon jetzt einschneidend niedergeschlagen hat und sich auch auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auswirken wird, nicht nur in Form steigender Energiekosten und lückenhafter Lieferketten.

Die GKV steht in den kommenden Monaten aber so oder so an einem Scheideweg: Allein für das kommende Jahr 2023 fehlen voraussichtlich 17 Milliarden Euro, wesentlich verursacht durch teure Gesundheitsgesetzgebungen in der jüngeren Vergangenheit. Der vom Gesundheitsministerium bislang vorgelegte Flickenteppich von Maßnahmen greift dabei viel zu kurz: Anstelle struktureller Reformen – beispielsweise der seit Jahren überfälligen sektorenübergreifenden Versorgung – sollen Versicherte und Arbeitgeber nun die Zeche für eine verfehlte Politik zahlen. Mehr als 11 Milliarden Euro sollen in Form von Beitragssatzerhöhungen und einem erneuten Rückgriff auf Reserven von Gesundheitsfonds und Krankenkassen zusammenkommen, selbst eine Verschuldung der Kassen soll möglich werden – ein echter Systembruch.

Langfristige Planungen oder die Möglichkeit für Investitionen in eine stabile und innovative Gesundheitsversorgung würden auf diese Weise massiv eingeschränkt. Eine faire Lastenverteilung und nachhaltige Finanzierung sieht anders aus.

Wir werden uns daher als BKK W&F sowie im Verbund der betrieblichen Krankenversicherung dafür starkmachen, diese Innovationen nicht zu opfern, um Impulse für das Gesundheitssystem als Ganzes zu setzen und die Versorgung auch unter erschwerten Bedingungen für uns alle – Krankenkassen wie Versicherte – zu verbessern.

Besonders ans Herz lege ich Ihnen den Bericht zum aktuellen Zwischenstand unserer Aktivitäten rund um ein nachhaltiges Verwaltungshandeln. Denn im BKK-System arbeiten wir bereits seit einigen Jahren gemeinsam am Thema Nachhaltigkeit. Ziel der Initiative „BKK Green Health“ ist es, eine gemeinsame Haltung zum Thema ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu entwickeln. Denn was gut fürs Klima ist, ist häufig auch gut für die Gesundheit des Einzelnen.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Björn Hansen
Vorstand

P.S.: Fragen, Anregungen, Kritik? Ihre Meinung ist mir wichtig. Schreiben Sie an bjoern.hansen@bkk-wf.de.

2022/3

Tom-Lehel_Stefanie-Heinzmann_DU-BIST-RICHTIG_01©Martin-Glahn_2022_web

Stefanie Heinzmann

„Hilfe anzunehmen, ist etwas Gutes“ Die Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann kann von Mobbing sprichwörtlich ein…

The doctor shows and supports the kidneys .

Gesunde Nieren halten fit

Einer stillen Gefahr durch Vorsorge entgegentreten Unsere Nieren sind essenziell, denn sie reinigen Blut und…

YOLO Redaktion Azubis

Grüne Gesundheit?

Nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen Es sind nicht nur direkte Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen…

BKK W&F OGS

Aus „IF“ wird „OGS“

Neue BKK-Service-App bietet auch Gesundheitsmodule Die neue Service-App „Meine BKK W&F OGS“ gehört zu den…

Jetzt für unseren Newsletter anmelden: