Kinderuntersuchungen und Vorsorgeangebote

Arzt untersucht Kind

Vorsorge für eine gesunde Entwicklung

Wir begleiten Kinder mit einem Vorsorgepaket aus gesetzlichen und bundesweit einheitlichen Kinderuntersuchungen (die “Us” aus dem gelben Kinderuntersuchungsheft) und zusätzlichen Angeboten aus dem Programm BKK STARKE KIDS Schritt für Schritt in ein gesundes Leben – eine rechtzeitige persönliche Information mit der Post ist bei der BKK W&F inklusive.

Leistungsumfang

Gesetzliche Leistungen

Vorsorgeuntersuchungen

U1 (Neugeborenen-Erstuntersuchung)

Geprüft werden insbesondere Atmung, Herzschlag, Reflexe, Muskelspannung, Bewegung und Hautfarbe.

U2 (vom 3. bis 10. Tag nach der Geburt)

Gestestet wird hier auf angeborene Stoffwechselstörungen/Mukoviszidose, hinzu kommen Hörtest, Rachitis- und Fluoridprophylaxe.

U3 (4. bis 5. Lebenswoche)

Hier dreht sich alles um Auffälligkeiten beim Schlafen, Trinken und Schreien, einen Ultraschall der Hüftgelenke und eine allgemeine Impfberatung.

U 4 (3. bis 4. Lebensmonat)

Beobachten Sie häufigeres Erbrechen? Stuhlfarbe? Reaktion auf Ansprache (Lächeln, Wenden des Kopfes, spontane Signale); Wiederholungsimpfungen.

U5 (6. bis 7. Lebensmonat)

Wie beweglich ist das Baby und wie beherrscht es seinen Körper? Unfallverhütung. Auffälligkeiten an Zähnen/Mundschleimhaut?

U6 (10. bis 12. Lebensmonat)

Beobachten Sie Blickkontakt und Reaktion auf leise/laute Geräusche? Spricht das Kind Doppellaute (z. B. „da-da“)? Sehstörungen? Förderung der Sprachentwicklung.

U7 (21. bis 24. Lebensmonat)

Werden einfache Sätze und Wörter verstanden? Wie verhält sich das Kind beim Spielen, in der Gruppe von Kindern?

U7a (34. bis 36. Lebensmonat)

Wie ist die Körper-/Hand-Finger-Motorik? Spricht das Kind 3- bis 5-Wort-Sätze, wird der Rufname verwendet?

U8 (46. bis 48. Lebensmonat)

Wie beweglich und geschickt ist das Kind? Kann es sich alleine beschäftigen, gemeinsam spielen? Gebrauch von Medien?

U9 (60. bis 64. Lebensmonat)

Bewegungsdrang, Rollenspiele, Nachmalen, mit Kinderschere schneiden, fehlerfreie Aussprache? Auffrischimpfungen.

J1 (13. bis 14. Lebensjahr)

Beratung über gesundheitsgefährdendes Verhalten. Ist der Impfschutz vollständig, sollen Impfungen aufgefrischt bzw. nachgeholt werden.

BKK STARKE KIDS

Neu: Schwangerenberatung U0

Mit dem zusätzlichen Angebot der U0 können Sie bereits vor der Geburt einen Beratungstermin in der Kinder- und Jugendmedizinischen Praxis in Anspruch nehmen und viele Fragen zu den Themen, Impfen, Vitamin D- und K-Prophylaxe, Stillen, Ernährung, Unfallverhütung und Schlafverhalten im Vorfeld klären.

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen

Babycheck (1. bis 5. Lebensmonat)

Gerade kurz nach der Geburt haben Sie als frisch gebackene Eltern sicher zahlreiche Fragen. Ihr Kinder- und Jugendarzt nimmt sich hier Zeit zu Fragen wie der Ernährung, Unfallverhütung oder Schlafoptimierung, meist gemeinsam mit der U2 bis 4.

Augenuntersuchung I (5. bis 14. Lebensmonat)

Oftmals werden bei Kleinkindern Sehstörungen nur schwer erkannt. In dieser Zeit kann es zu einer Entwicklungsstörung und dauerhaften Fehlsichtigkeit kommen. Im Fall einer frühkindlichen Sehstörung wird eine entsprechende Behandlung für Ihr Kind eingeleitet.

Sprachbeurteilung (20. bis 27. Lebensmonat)

Im Rahmen des Gesundheitsprogrammes BKK STARKE KIDS können Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes bei der U7 mithilfe eines Elternfragebogens von Ihrem Kinder- und Jugendarzt beurteilen lassen.

Augenuntersuchung II (20. bis 50. Lebensmonat)

Wie bei der Augenuntersuchung I wird Ihr Kinder- und Jugendarzt diese spezielle Augenuntersuchung durchführen. Im Fall einer frühkindlichen Sehstörung wird eine entsprechende augenärztliche Therapie für Ihr Kind eingeleitet.

Sprachuntersuchung zur U7a (33. bis 38. Lebensmonat)

Eventuell auftretende Sprachentwicklungsstörungen, die besonders zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr auftreten, können in diesem Alter am besten erkannt und durch gezielte fachärztliche Untersuchungen behandelt werden.

neolexon App für Kinder mit Artikulationsstörungen (3 bis 7 Jahre)

Mit der neolexon App wird das Sprachtraining zum Abenteuer!
Dabei können die digitalen Übungsinhalte und der Schwierigkeitsgrad durch den behandelnden Logopäden individualisiert werden, so dass ein schnellerer Therapieerfolg eintreten kann.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Versorgungsangebot ist, dass Ihr Kind zwischen 3 und 7 Jahre alt und bei der BKK W&F versichert ist. Zudem bentörigen wir einen ausgefüllten und von der logopädischen Praxis bestätigten Antrag, dass eine Artikulationsstörung vorliegt, sich das Kind in logopädischer Behandlung befindet und der Einsatz der App logopädisch empfohlen wird.

Vorab kann die App 14 Tage unverbindlich und kostenlos getestet werden, einfach unter neolexon.de registrieren und nach 14 Tagen läuft die Testphase ohne Kündigung aus, ohne dass Kosten entstehen.

Auf Youtube können Sie sich einen Trailer der App ansehen (https://www.youtube.com/watch?v=xCQO0Lstk1c) und wie die App funktioniert (https://www.youtube.com/watch?v=trgJtpd4ZbU).

Nähere Infos zur neolexon App erhalten Sie bei uns oder unter bkkstarkekids.de.

Grundschulcheck I (7 bis 8 Jahre)

Der Fokus beim BKK Grundschulcheck I liegt neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung auf der Erkennung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die eine weitere schulische Entwicklung erheblich beeinflussen können.

Impfberatung HPV (9 Jahre)

Ihr Kind steht nun an der Schwelle zum Teenager. Es fühlt sich schon oft stark und erwachsen. Gleichzeitig haben Sie als Eltern einen ganz anderen Blick auf Ihr Kind. Da wäre vor allem die Entscheidung, ob Ihr Kind gegen HPV geimpft werden soll. HPV steht für Humanes Papillom Virus.

Grundschulcheck II (9 bis 10 Jahre)

Im Blickfeld steht das Erkennen und Behandeln von Schulleistungs-, Aufmerksamkeits- wie auch Konzentrationsstörungen. Im Fokus bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung liegt auch das Aufspüren möglicher Zahn-, Mund- und Kieferanomalien. Der Check dient zudem der Bewegungs- und Sportförderung sowie der Ernährungs-, Stress- und Entwicklungsberatung.

Depressionsscreening (11 bis 17 Jahre)

Manchmal kommt es aber zu bestimmten Lebenssituationen in Freundeskreis, Familie oder Schule, die Ihrem kleinen Teenager das Gefühl geben, dies allein nicht bewältigen zu können. Die Ursachen hierfür können bei Kindern genauso unterschiedlich sein wie bei Erwachsenen. Wichtig ist es, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

Jugendcheck (16 bis 17 Jahre)

Der BKK Jugendcheck bietet noch einmal ein umfassendes Vorsorge-Plus, auf einem speziellen Fragebogen basierend.

Mediensuchtscreening (12 – 17 Jahre)

Bei versicherte Kindern bei denen die ICD-10 “F63.8” und/oder “F68.8” als gesicherte oder Verdachtsdiagnose vorliegt kann einmalig das Mediensuchtscreening mittels GADIS Fragebogen durchgeführt werden. Dies ist ein spezieller Test zur Überprüfung des Medienkonsums für Kinder und Jugendliche um ein ungesundes Medienverhalten frühzeitig zu erkennen.

Das Screening kann entweder bei den Jugenduntersuchungen 1 bzw. 2 erfolgen oder unabhängig bei Bedarf. Im Falle einer weitergehenden Notwendigkeit zur Abklärung wird Ihre Kinder- und Jugendarztpraxis die entsprechenden Schritte einleiten.

Zusätzliche altersunabhängige Angebote

BKK STARKE KIDS-Gesundheitscoaching

BKK STARKE KIDS-Gesundheitscoaching für Kinder mit bestimmten chronischen Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten sowie für ihre Eltern.

Telemedizinisches Expertenkonsil PädExpert®

Telemedizinisches Expertenkonsil PädExpert® zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen oder seltenen Erkrankungen.

Ganzheitliches Behandlungskonzept „atopisches Ekzem“ (Neurodermitis)

Das exklusive ganzheitliches Behandlungskonzept „atopisches Ekzem“ (Neurodermitis) ist ein exklusives Angebot zur Unterstützung von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern.

Premiumangebot der Telemedizin: PädAssist® und PädHome®

Das Premiumangebot der Telemedizin: PädAssist® und PädHome® für bestimmte häufige Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen.

Tipp: Zahnvorsorge

Milchzähne sind die Platzhalter für die späteren dauerhaften Zähne und sollten bis zum Zahnwechsel erhalten bleiben. Durch insgesamt sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen bis zum sechsten Geburtstag soll Zahn-, Mund und Kiefererkrankungen vorgebeugt werden. Im Anschluss beginnen die halbjährlichen Zahngesundheitsuntersuchungen, ab dem vollendeten 18. Lebensjahr sind sie einmal jährlich vorgesehen.