Familie mit Kindern
Copyright: .shock / Depositphotos-ID: 208716370

Familienversicherung

Fragen & Antworten

Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und bis zu bestimmten Altersgrenzen auch Kinder sind ohne zusätzlichen Beitrag versichert, wenn sie

  • nicht selbst versichert sind
  • sich gewöhnlich im Inland aufhalten und
  • deren Gesamteinkommen 485 Euro im Monat nicht überschreitet. Bei einem Einkommen aus einem Minijob liegt die Grenze bei 520 Euro monatlich.
Für Ihre Kinder besteht die kostenfreie Familienversicherung
  • bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bzw.
  • bis zum 23. Lebensjahr, wenn sie nicht erwerbstätig sind oder
  • bis zum 25. Lebensjahr, wenn sie in schulischer oder beruflicher Ausbildung sind oder ein freiwilliges soziales Jahr (ohne Arbeitsentgelt) ableisten, evtl. verlängert um den gesetzlichen Wehr- oder Zivildienst.
Behinderte Kinder sind ohne Altersbegrenzung versichert, wenn sie wegen der Behinderung nicht selbst für ihren Unterhalt sorgen können. Die Behinderung muss bereits während eines Anspruchs auf Familienversicherung eingetreten sein. Als Kinder gelten auch Stiefkinder und Enkel, die das Mitglied überwiegend unterhält, sowie Pflegekinder, die in dauerhafter häuslicher Gemeinschaft mit den Pflegeeltern leben und Adoptivkinder sowie Adoptionspflegekinder, wenn sie mit der Einwilligung ihrer leiblichen Eltern adoptiert werden sollen und mit dem Mitglied bereits in häuslicher Gemeinschaft leben.
Auch wenn Ihr Ehegatte Mitglied einer anderen Krankenkasse sein sollte, so können Ihre Kinder bei uns versichert werden. Ausnahme: Ist bei verheirateten Paaren das Elternteil mit dem höheren Einkommen nicht gesetzlich versichert und seine Einnahmen liegen über der für ihn maßgeblichen Versicherungspflichtgrenze, dürfen wir die Kinder nicht familienversichern.
Zum Gesamteinkommen zählen unter anderem folgende Einnahmen:
  • einer Beschäftigung - inklusive der zu erwartenden Einmalzahlungen wie zum Beispiel Weihnachtsgeld,
  • einer selbstständigen Tätigkeit,
  • Vermietung und Verpachtung,
  • Kapitalvermögen,
  • Renten - auch Hinterbliebenenrenten - und
  • steuerpflichtigen Unterhaltszahlungen.
Werbungskosten, Abschreibungen, Sparerfreibeträge und Beträge für Kindererziehungszeiten bei Renten zählen dagegen nicht dazu.
Auch mitversicherte Angehörige erhalten dann alle medizinischen Leistungen der BKK W&F. Wir stellen dazu eigene Gesundheitskarten aus, mit der Angehörige zum Arzt gehen und sich behandeln lassen können.

Wir sind für Sie da

Kontakt

Unsere Kontaktdaten

Nachricht senden

Kontaktformular
Mann am Laptop
Sprechen Sie uns an
Telefon: +49 561 51009 670 
Fax: +49 561 51009 680
E-Mail: versicherung@bkk-wf.de
Zum Kontaktformular
Ihre Mitteilung an uns
Kontakt info@bkk-wf.de

Wichtig: Für Adressänderungen nutzen Sie bitte das Formular im geschlossenen Bereich der Online-Geschäftsstelle.

Für die Bearbeitung des Formulars sind einige persönliche Angaben erforderlich. Diese Felder sind als Pflichtfelder eingerichtet ( * ). Wir behandeln alle von Ihnen eingetragenen Informationen vertraulich und ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen. Eine Weitergabe von Daten und Informationen an Dritte ist ausgeschlossen. Ihre Nachricht löschen wir zudem generell nach 14 Tagen. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter Datenschutz.
Mann am Laptop
Telefon
Kontakt
Direkt online Mitglied werden
Telefon
Kontakt
Direkt online Mitglied werden
users bubble cross