Benutzerkonto für die App anlegen
Um eine selbst befüllbare ePA einzurichten, müssen Nutzer eines mobilen Endgeräts in einem ersten Schritt die App “Meine BKK W&F ePA” in den Stores von Google und Apple downloaden.
Im Rahmen der Registrierung ist derzeit die Einrichtung einer so genannten alternativen Versichertenidentität (al.vi) zwingend notwendig. Eine bequemere Registrierung mit NFC-eGK und PIN ermöglichen wir, sobald sich die Versorgungslage am Chipmarkt verbessert hat.
Für die notwendige Prüfung der Identität des Nutzers stehen wiederum derzeit folgende Verfahren zur Verfügung:
- Persönlicher Besuch an einem Standorte zur Aushändigung eines Freischaltcodes
- Identifizierung in der Postfiliale
- Online-Ausweisfunktion (eID)
Hinweis: Reine Video- oder Robo-Identverfahren stehen aufgrund höherer Sicherheitsanforderungen nicht zur Verfügung.
Ist die Überprüfung der Versichertenidentität erfolgreich abgeschlossen, können Versicherte die Eröffnung einer ePA auf ihrem Smartphone zuschließen und selbst Daten einstellen.
Anmeldung in der App
- Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto eingerichtet haben, können Sie sich mit Ihrer Versichertennummer und dem von Ihnen gewählten Passwort in der App anmelden. Öffnen Sie den Menüpunkt “Elektronische Patientenakte”.
- Wenn Sie den Komfortzugriff mit al.vi aktivieren, wird in einem hochsicheren Signaturdienst eine alternative Versichertenidentität für Sie angelegt. Dadurch können Sie nach der Anmeldung mit Versichertennummer und dem von Ihnen gewählten Passwort über Geräte, welche mit Ihrem Benutzerkonto verbunden sind, Ihre ePA öffnen. Wenn Sie das erste Mal mit einem neuen Gerät auf das Aktensystem zugreifen, müssen Sie diesen Zugriff aus Sicherheitsgründen autorisieren. Das Aktensystem sendet Ihnen dazu eine E-Mail an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
- Als zweite Möglichkeit für den regelmäßigen Besuch ihrer ePA steht eine Anmeldung über die technische Prüfung einer NFC-eGK mit PIN zur Verfügung (nicht zur verwechseln mit der noch nicht möglichen generellen Registrierung per NFC-eGK mit PIN)
Passwort vergessen
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen oder Ihren Zugang durch mehrmalige Falscheingabe (5 Versuche) gesperrt haben, dann können Sie sich ganz einfach online in Ihrer Patientenakte ein neues Passwort vergeben. Gehen Sie dafür die folgenden Schritte durch:
- Klicken Sie auf “Passwort vergessen”.
- Geben Sie auf der nächsten Seite Ihre Versichertennummer ein.
- Sie erhalten per E-Mail einen Bestätigungscode, den Sie auf der nächsten Seite eingeben.
- Vergeben Sie ein neues Passwort und bestätigen Sie den Vorgang.
- Geben Sie das neue Passwort ein und Sie gelangen wieder zur Startseite in der App.
- Neues Passwort festgelegt? Jetzt können Sie Ihre Patientenakte wieder nutzen.
Appcode vergeben/vergessen
Wenn Sie sich auf einem neuen oder zweiten Gerät anmelden, müssen Sie dieses mit Ihrem Benutzerkonto verbinden.
Vergeben Sie dazu einen freiwählbaren 6-stelligen App-Code und bestätigen Sie diesen durch eine erneute Eingabe – der Appcode wird also vom Nutzenden selbst vergeben.
Haben Sie den Appcode vergessen, können wir diesen zurücksetzen, allerdings ist dann auch eine erneut Identifizierung notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die BKK W&F.
ePA einrichten
Melden Sie sich in der App an und öffnen Sie den Menüpunkt “Elektronische Patientenakte”. Falls Sie noch keine ePA haben, können sie diese gleich an dieser Stelle einrichten. Nachdem Sie den Einwilligungsdokumenten zugestimmt haben, wird Ihre ePA eingerichtet. Danach können Sie mit der App auf Ihre ePA zugreifen oder beim Arzt Berechtigungen erteilen. Beim ersten Zugriff auf Ihre ePA wird diese aktiviert.
ePA für Kinder
Ja, allerdings ist die dafür notwendige sichere Identifikation eines vertretungsberechtigten Elternteils möglich. Technisch gesehen können alternativ auch Daten von Kindern in den Akten von Erwachsenen gespeichert werden. Da manche Dokumente aber nur einmal je ePA speicherbar sind – z.B. der Impfpass – macht es Sinn, eigene Akten für Kinder anzulegen.
Nutzer ohne Smartphone
Auch für Versicherte ohne Smartphone gibt es die Möglichkeit, eine Patientenakte anzulegen und zu führen. Hierzu kann dem behandelnden Arzt in der Praxis über die elektronische Gesundheitskarte Zugriff auf die Akte gewährt werden, damit er Dokumente in der ePA einsehen oder eigene Dokumente einstellen kann.
Um die ePA nutzen zu können und den Leistungserbringern Zugriff auf die Akte zu gewähren, benötigen die Versicherten eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit kontaktloser Verbindungsmöglichkeit, einer sogenannten NFC-Schnittstelle. Zudem ist ein persönlicher PIN erforderlich. Zu beachten ist: Die ePA kann ausschließlich durch den Leistungserbringer vor Ort verwaltet und eingesehen werden.
Die Registrierung erfolgt in diesem Fall auf Antrag direkt bei der BKK W&F. Die Beantragung empfiehlt sich, sobald der behandelnde Arzt an die Telematikinfrastruktur der ePA angebunden ist, da eine angelegte, aber nicht von einem Arzt aktivierte Akte automatisch nach 100 Tagen wieder gelöscht wird.
Nutzung per Desktop-Client
Versicherte haben mit einem ePA Desktop-Client die Möglichkeit, auch über ihren PC auf ihre ePA zuzugreifen. Die Nutzung ist grundsätzlich aber nur für Versicherte mit bestehender ePA möglich. Über den Desktop-Client können also keine neuen Nutzerregistrierungen für die ePA durchgeführt werden.
Neben der Erfüllung allgemeiner Systemvoraussetzungen wird zusätzlich ein an den PC oder Laptop angebundenes (und selbst finanziertes) Kartenlesegerät zum Auslesen der NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte (NFC-eGK) benötigt.
Ausführliche Informationen zum Download des Clients finden Sie unter https://epaclient.de/.